Nächste Termine
05.09.2025
um 20:00

1. Arbeitsphase des Herbstprojekts 2025 im Musikbildungszentrum Südwestfalen

31.10.2025
um 20:00

2. Arbeitsphase des Herbstprojekts 2025 im Musikbildungszentrum Südwestfalen inklusive Konzert (in Planung)

02.11.2025
um 17:00

Konzert des Herbstprojekts 2025 (in Planung)

27.03.2026
um 20:00

1. Arbeitsphase des Frühjahrsprojekts 2026 im Musikbildungszentrum Südwestfalen

24.04.2026
um 20:00

2. Arbeitsphase des Frühjahrsprojekts 2026 im Musikbildungszentrum Südwestfalen inklusive Konzert (in Planung)

26.04.2026
um 17:00

Konzert des Frühjahrsprojekts 2026 (in Planung)

18.09.2026
um 20:00

1. Arbeitsphase des Herbstprojekts 2026 im Musikbildungszentrum Südwestfalen

02.10.2026
um 20:00

2. Arbeitsphase des Herbstprojekts 2026 im Musikbildungszentrum Südwestfalen inklusive Konzert (in Planung).

04.10.2026
um 17:00

Konzert des Herbstprojekts 2026 (in Planung)

05.03.2027
um 20:00

1. Arbeitsphase des Frühjahrsprojekts 2027 im Musikbildungszentrum Südwestfalen

09.04.2027
um 20:00

2. Arbeitsphase des Frühjahrsprojekts 2027 im Musikbildungszentrum Südwestfalen inklusive Konzert (in Planung)

11.04.2027
um 17:00

Konzert des Frühjahrsprojekts 2027 (in Planung)

01.10.2027
um 20:00

1. Arbeitsphase des Herbstprojekts 2027 im Musikbildungszentrum Südwestfalen

12.11.2027
um 20:00

2. Arbeitsphase des Herbstprojekts 2027 im Musikbildungszentrum Südwestfalen inklusive Konzert (in Planung)

14.11.2027
um 17:00

Konzert des Herbstprojekts 2027 (in Planung)

Presse

Die Klänge der Erde und musikalische Pinselstriche
07.05.2025
Lüdenscheider Nachrichten
Eine berührende Reise durch emotionale Sphären
02.05.2025
Lüdenscheider Nachrichten
Westfalen Winds entführen in Bilderwelten
07.11.2024
www.lokaldirekt.de
https://lokaldirekt.de/news/westfalen-winds-entfuehren-in-bilderwelten

Die Klänge der Erde und musikalische Pinselstriche

Philharmonisches Blasorchester "Westfalen Winds" bringt Harmonie und Rhythmus auf die Kulturhausbühne

Lüdenscheider Nachrichten, 07.05.2025

Westfalen Winds Facebook

Westfalen Winds YouTube-Channel

Westfalen Winds Instagram

 #westfalenwinds

Lüdenscheid – Vom empfundenen Chaos zur Erleuchtung – diesen Weg hat das Philharmonische Blasorchester „Westfalen Winds” bei seinem Auftritt im Kulturhaus mehrfach beschritten. Chakra, der Titel des Konzertes, verwies auf die 3500 Jahre alte fernöstliche Weisheitslehre von den Chakren, den sieben Energiezentren, die den Menschen vom unteren Ende der Wirbelsäule bis zum Kopf durchziehen.

Dirigent Mathias Wehr beschrieb den Weg vom „Wurzelchakra” über Bauch- und Herzchakra bis zum Kronenchakra als einen Weg zunehmender Klarheit. Der Komponist Maurice Hamers bildete diesen Weg in seinem 25-minütigen Werk „Chakra” mit den Mitteln von Harmonie und Rhythmus nach. Auch die Musik zielte dabei auf die zunehmende Erleuchtung der Zuhörer als höchstem Stadium. „Ich bin glücklich und zufrieden in dem, was gerade passiert – im Hier und Jetzt“, fasste Mathias Wehr diesen attraktiven Zustand zusammen. Die Westfalen Winds präsentierten ein schon etwas gebändigtes Chaos zu Beginn, Querflöten und Oboen unternahmen ihren Anlauf zur weiteren Beruhigung, und auch ein Marsch sorgte für rhythmische Ordnung.

Der Dirigent widmete eine eigene Komposition den Klängen der Erde: „,Earthen Echoes unveiled’ ist tatsächlich aus meiner Feder”, konnte er stolz verkünden und von ersten Aufführungen in Südkorea, den USA und Portugal berichten.

Eine Sammlung armenischer Volkslieder lieferte die melodische Grundlage für „Armenische Tänze” des Komponisten Alfred Reed. Das Werk machte Freude mit seinen ungeraden Rhythmen, ansprechenden Melodien und einem fulminanten Schlusssatz.

Die schnellen Pinselstriche des Malers Ignacio Pinazo versuchte der Komponist Saül Gómez Soler musikalisch nachzuempfinden. Einen rhythmisch mitreißenden Auftritt hatten die „Westfalen Winds“ und ihre Schlagwerker beim feurigen „Conga del nuevo fuego” des Komponisten Arturo Marquéz. Für den stürmischen Beifall bedankten sich die Musiker mit Dmitri Schostakowitschs „Spanish Dance”. Schließlich erklang auch noch einmal der rasante Schlusssatz aus Alfred Reeds „Armenischen Tänzen”.


Lüdenscheid – Vom empfundenen Chaos zur Erleuchtung – diesen Weg hat das Philharmonische Blasorchester „Westfalen Winds” bei seinem Auftritt im Kulturhaus mehrfach beschritten. Chakra, der Titel des Konzertes, verwies auf die 3500 Jahre alte fernöstliche Weisheitslehre von den Chakren, den sieben Energiezentren, die den Menschen vom unteren Ende der Wirbelsäule bis zum Kopf durchziehen.

Dirigent Mathias Wehr beschrieb den Weg vom „Wurzelchakra” über Bauch- und Herzchakra bis zum Kronenchakra als einen Weg zunehmender Klarheit. Der Komponist Maurice Hamers bildete diesen Weg in seinem 25-minütigen Werk „Chakra” mit den Mitteln von Harmonie und Rhythmus nach. Auch die Musik zielte dabei auf die zunehmende Erleuchtung der Zuhörer als höchstem Stadium. „Ich bin glücklich und zufrieden in dem, was gerade passiert – im Hier und Jetzt“, fasste Mathias Wehr diesen attraktiven Zustand zusammen. Die Westfalen Winds präsentierten ein schon etwas gebändigtes Chaos zu Beginn, Querflöten und Oboen unternahmen ihren Anlauf zur weiteren Beruhigung, und auch ein Marsch sorgte für rhythmische Ordnung.

Der Dirigent widmete eine eigene Komposition den Klängen der Erde: „,Earthen Echoes unveiled’ ist tatsächlich aus meiner Feder”, konnte er stolz verkünden und von ersten Aufführungen in Südkorea, den USA und Portugal berichten.

Eine Sammlung armenischer Volkslieder lieferte die melodische Grundlage für „Armenische Tänze” des Komponisten Alfred Reed. Das Werk machte Freude mit seinen ungeraden Rhythmen, ansprechenden Melodien und einem fulminanten Schlusssatz.

Die schnellen Pinselstriche des Malers Ignacio Pinazo versuchte der Komponist Saül Gómez Soler musikalisch nachzuempfinden. Einen rhythmisch mitreißenden Auftritt hatten die „Westfalen Winds“ und ihre Schlagwerker beim feurigen „Conga del nuevo fuego” des Komponisten Arturo Marquéz. Für den stürmischen Beifall bedankten sich die Musiker mit Dmitri Schostakowitschs „Spanish Dance”. Schließlich erklang auch noch einmal der rasante Schlusssatz aus Alfred Reeds „Armenischen Tänzen”.

 

Weitere Infos und nächste Konzerttermine auf www.instagram.com/westfalenwinds und www.facebook.com/westfalenwinds

Text: Thomas Krumm

 

Wir sind stets auf der Suche nach neuen Musikern und auch starken Partnern der Kultur, die die künstlerische Arbeit des Orchesters im Sauerland unterstützen wollen!

 

 ________________________

 

Jetzt Live-Konzertmitschnitte erleben auf YouTube!

Daumen hochIhnen hat das Konzert so gut gefallen, dass Sie Westfalen Winds als Förderer unterstützen möchten?
Wir freuen uns natürlich sehr über Ihre Spenden.
Nachfolgend lässt sich das Formular zur passiven Mitgliedschaft downloaden.

Herzlichen Dank im Voraus!

Antrag Fördermitgliedschaft (Privatpersonen)